Energie 2.0 – Disruption in ihrer besten Form

Politische Rahmenbedingungen, regulatorischer und gesellschaftlicher Druck sowie der Wille, globale Dekarbonisierungsziele zu erreichen, führen zu einer tiefgreifenden Transformation des europäischen Energiesystems. Etablierte Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen: Dezentralisierung, Digitalisierung und Flexibilität erfordern ein neues Marktmodell, das auf die Energiewende ausgerichtet ist – und gleichzeitig neue, innovative Wettbewerber auf den Plan ruft.

Herausforderungen im europäischen Energiesektor: den Wandel aktiv gestalten

Der europäische Energiesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – getrieben durch Dezentralisierung, Digitalisierung, Sicherheitsanforderungen und den dringenden Bedarf an Dekarbonisierung. Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren, kundenorientierten System gilt es, zentrale Herausforderungen zu meistern, um Resilienz, Effizienz und Innovationskraft sicherzustellen.

Dezentralisierung und die Bedeutung von Flexibilitätsmanagement

Die Transformation von zentraler zu dezentraler Energieerzeugung verlangt nach einer gezielten Steuerung von Flexibilitäten. Verteilte Energiequellen wie Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher benötigen eine intelligente Koordination, um Angebot und Nachfrage  markt- und netzdienlich auszubalancieren. Flexibilitätsmanagement wird zum kritischen Erfolgsfaktor für die Netzstabilität und Wirtschaftlichkeit.

Die Wärmewende: neue Heizlösungen und ein zukunftsfähiges Netzdesign

Um Klimaziele zu erreichen, muss insbesondere die Wärmeinfrastruktur grundlegend überdacht werden. Der Umstieg von fossilen auf nachhaltige Heizlösungen – wie Fernwärme, Wärmepumpen oder Abwärmenutzung – ist essenziell. Bestehende Netze müssen umgerüstet und neue, effiziente Infrastrukturen für Elektrifizierung und Sektorenkopplung geschaffen werden.

Kundenorientierte Energiedienstleistungen

Die Energiebranche wandelt sich zunehmend hin zu einem dienstleistungsorientierten Markt. Verbraucher sind nicht länger passive Abnehmer, sondern aktive Akteure der Energiewende – durch Eigenproduktion, Demand-Response-Programme und Energy-Sharing. Energieversorger müssen ihre Angebote neu denken und kundenzentrierte, mehrwertstiftende Lösungen bieten, die den Energieverbrauch und CO₂-Fußabdruck messbar machen.

Daten und KI als zentrale Fähigkeit

Daten und künstliche Intelligenz (KI) entwickeln sich zu Schlüsselkompetenzen im Energiesektor. Von vorausschauender Wartung über Netzoptimierung bis hin zum automatisierten Energiehandel – KI-gestützte Lösungen verbessern Entscheidungen, steigern Effizienz und erschließen neue Potenziale. Investitionen in moderne Datenanalyse sind unerlässlich für Performance, Prognose- und Wettbewerbsfähigkeit.

Konvergenz von IT und OT: OT-Sicherheit als strategische Priorität

Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) wachsen weiter zusammen – während Cybersicherheit zur zentralen Herausforderung wird. Angriffe auf Stromnetze, Umspannwerke oder Smart Meter gefährden die Versorgungssicherheit. Der umfassende Schutz operativer Systeme ist daher essenziell für die Resilienz kritischer Infrastruktur.

Neue Wertversprechen und die Entwicklung von Energie-Ökosystemen

Die Nachfrage nach Ende-zu-Ende-Lösungen treibt neue Geschäftsmodelle und sektorübergreifende Ökosysteme voran. Unternehmen bieten zunehmend integrierte Energielösungen – von der Erzeugung über Speicher und E-Mobilität bis hin zum intelligenten Energiemanagement im Haushalt.

An der Spitze der Energiewende stehen

Der europäische Energiemarkt steht vor komplexen Herausforderungen – aber auch vor enormen Chancen für Innovation und Wachstum. Dezentralisierung, Digitalisierung, Infrastrukturerneuerung, Sicherheitsfragen und Kundenfokus verändern die Spielregeln. Wer diese Dynamik strategisch meistert, wird eine führende Rolle in der Energiewende einnehmen. Die Zukunft der Energie in Europa erfordert mutige Strategien, die Wandel ermöglichen und gleichzeitig Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaverantwortung vereinen.

Energy & Utilities

Was wir für Sie tun können

Wir unterstützen Energieversorger und Netzbetreiber dabei, ihre Strategie weiterzuentwickeln und ihr Operating Model zu optimieren – entlang von Organisation, Prozessen, IT-Landschaft und datengetriebenen Lösungen, die Effizienz steigern und den Kundennutzen maximieren.

1
Das Energiesystem der Zukunft vereinfachen

Die Branche erlebt einen tiefgreifenden Wandel in Infrastruktur und Kundenschnittstellen. Mit klarer Strategie, daten- und KI-basierten Technologien und konsequentem Kundenfokus reduzieren wir Komplexität und gestalten ein effizientes Energiesystem der Zukunft.

2
Kundenbedürfnisse des 22. Jahrhunderts bedienen

Endkunden werden durch Self-Service-Angebote und Energie-Kollektive zunehmend unabhängig. Die Frage, wie Energieanbieter diese Entwicklungen orchestrieren, entscheidet über ihre Relevanz in der zukünftigen Energiewertschöpfung.

3
Die Energiewertschöpfung digitalisieren

Die digitale Transformation erfordert neue Sicherheitsstandards und Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfung. Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle und IT-Infrastrukturen, die entscheidend für die Positionierung im digitalen Energiemarkt sind.

4
Regulatorischen Wandel verständlich machen

Rechtliche Rahmenbedingungen sind oft komplex und widersprüchlich – dabei sind sie entscheidend für digitale Innovation. Mit tiefem Marktverständnis und gezieltem KI-Einsatz übersetzen wir Regulierung in konkrete, umsetzbare Maßnahmen.

5
Effizienz datenbasiert steigern

In einer datengetriebenen Welt kombinieren wir Marktkenntnis mit analytischer Präzision. Wir identifizieren faktenbasiert Effizienzpotenziale, validieren und hinterfragen intuitive Annahmen – für bessere Entscheidungen und messbare Ergebnisse.

Unsere Wirkung

Unsere Wirkung

Unsere besondere Kombination aus branchenspezifischem Know-how und technologischem Verständnis hat bereits zahlreiche Unternehmen aus dem Energie- und Versorgungssektor überzeugt.

Knowledge Hub

Lassen Sie sich inspirieren

Einblicke von Experten in die digitale Transformation, Spitzentechnologien, Forschung und mehr finden Sie in unserem Knowledge Hub.