-
Global
Select your country
- Select your country
- Global
- Germany
- Switzerland
- Netherlands
- Spain
- CH
Nur wenn Banken sich der digitalen Transformation stellen, können sie durch ständiges Experimentieren und Adaption zu leistungsstarken Organisationen werden. Bleiben auch Sie wettbewerbsfähig.
Die fortschreitende Digitalisierung im Finanzsektor und die sich ständig weiterentwickelnden aufsichtsrechtlichen Anforderungen bringen Banken in ein schnelllebiges und sich permanent veränderndes Umfeld. Die globale Pandemie hat den Wandel noch beschleunigt. Banken müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um ihre Resilienz zu verbessern, Chancen zu erkennen und Risiken zu managen.
Aufgrund strengerer Vorschriften steigen die Kosten und die Komplexität, wodurch Investitionen in wachstumsrelevante Bereiche erschwert werden. Die Entwicklung zukunftssicherer Geschäftsmodelle, die mit personalisierten Erlebnissen in das Leben der Kunden integriert sind, werden ebenso entscheidend sein wie ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das weniger kapitalintensiv und stärker auf Wachstum ausgerichtet ist.
Banken müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um ihre Resilienz zu verbessern, Chancen zu erkennen und Risiken zu managen.
Diese erhöhte Komplexität macht Kostensenkungsmaßnahmen durch Lösungen wie Automatisierung, Prozessoptimierung, RPA und andere wichtiger denn je. Gleichzeitig kämpfen die IT-Abteilungen großer Banken immer noch mit der Stilllegung von Legacy-Systemen, der Umstellung auf die Cloud und dem Aufbau einer echten Partnerschaft mit ihren strategischen IT-Anbietern. Diese Anbieter haben selbst Schwierigkeiten, Talente an sich zu binden, was die Risiken in Bezug auf die Aufrechterhaltung der erwarteten Service-Levels und des erforderlichen Outputs erhöht.
Die Personalgewinnung und die Mitarbeiterbindung haben für Banken hohe Priorität. Treue Mitarbeiter sind das Herzstück einer zukunftsfähigen Bank, in der starke Arbeitsgemeinschaften und die Personalgewinnung große Auswirkungen auf die Leistung haben.
Darüber hinaus ist ESG ein wichtiger Faktor für eine langfristig erfolgreiche Zukunft. Neben der möglichen Regulierung drohen den Unternehmen Reputations- und finanzielle Risiken, wenn sie bei der ESG-Performance zurückbleiben. Nachhaltige Finanzen haben daher höchste Priorität. Dennoch ist eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Bereich ESG mit soliden Kontrollmechanismen nach wie vor schwierig
Nur wenn Banken sich der digitalen Transformation stellen, können sie durch ständiges Experimentieren und Adaption zu leistungsstarken Organisationen werden. Bleiben auch Sie wettbewerbsfähig.
Die fortschreitende Digitalisierung im Finanzsektor und die sich ständig weiterentwickelnden aufsichtsrechtlichen Anforderungen bringen Banken in ein schnelllebiges und sich permanent veränderndes Umfeld. Die globale Pandemie hat den Wandel noch beschleunigt. Banken müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um ihre Resilienz zu verbessern, Chancen zu erkennen und Risiken zu managen.
Aufgrund strengerer Vorschriften steigen die Kosten und die Komplexität, wodurch Investitionen in wachstumsrelevante Bereiche erschwert werden. Die Entwicklung zukunftssicherer Geschäftsmodelle, die mit personalisierten Erlebnissen in das Leben der Kunden integriert sind, werden ebenso entscheidend sein wie ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das weniger kapitalintensiv und stärker auf Wachstum ausgerichtet ist.
Banken müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um ihre Resilienz zu verbessern, Chancen zu erkennen und Risiken zu managen.
Diese erhöhte Komplexität macht Kostensenkungsmaßnahmen durch Lösungen wie Automatisierung, Prozessoptimierung, RPA und andere wichtiger denn je. Gleichzeitig kämpfen die IT-Abteilungen großer Banken immer noch mit der Stilllegung von Legacy-Systemen, der Umstellung auf die Cloud und dem Aufbau einer echten Partnerschaft mit ihren strategischen IT-Anbietern. Diese Anbieter haben selbst Schwierigkeiten, Talente an sich zu binden, was die Risiken in Bezug auf die Aufrechterhaltung der erwarteten Service-Levels und des erforderlichen Outputs erhöht.
Die Personalgewinnung und die Mitarbeiterbindung haben für Banken hohe Priorität. Treue Mitarbeiter sind das Herzstück einer zukunftsfähigen Bank, in der starke Arbeitsgemeinschaften und die Personalgewinnung große Auswirkungen auf die Leistung haben.
Darüber hinaus ist ESG ein wichtiger Faktor für eine langfristig erfolgreiche Zukunft. Neben der möglichen Regulierung drohen den Unternehmen Reputations- und finanzielle Risiken, wenn sie bei der ESG-Performance zurückbleiben. Nachhaltige Finanzen haben daher höchste Priorität. Dennoch ist eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Bereich ESG mit soliden Kontrollmechanismen nach wie vor schwierig